Kaufbedingungen
Kaufbedingungen
Der Eigentümer des Onlineshops Mailis Design (nachfolgend als Onlineshop bezeichnet) ist das Unternehmen Mailis Design OÜ (Handelsregisternummer: 12578508), mit Sitz in Kivinuka tee 5, Vääna-Jõesuu, Harku vald, Harjumaa, Estland.
Gültigkeit des Verkaufsvertrags, Waren- und Preisinformation
Die Verkaufsbestimmungen gelten beim Kauf von Waren im Onlineshop.
Die Bezahlung erfolgt in Euro.
Die Artikelpreise der Onlineshop-Produkte sind bei jedem Artikel verzeichnet. Der Preis versteht sich zuzüglich der Versandkosten des Artikels.
Die Versandkosten sind vom Standort des Käufers sowie von der Versandart abhängig. Die Versandkosten werden dem Käufer bei der Aufgabe einer Bestellung angezeigt.
Die Produktinformationen stehen direkt bei jedem Online-Artikel.
Bestellung aufgeben
Zur Bestellung von Waren legen Sie die ausgewählten Artikel in den Warenkorb. Eine Bestellung kann aufgegeben werden, indem Sie alle erforderlichen Felder ausfüllen und eine passende Versandart auswählen. Danach wird der Gesamtbetrag der Kosten angezeigt, der via Banklink bzw. eine andere Zahlungsweise beglichen werden kann.
Der Kaufvertrag tritt in Kraft, wenn der zu zahlende Betrag auf dem Onlineshop-Konto gutgeschrieben ist.
Wenn die bestellte Ware nicht vorrätig bzw. aus anderen Gründen nicht lieferbar ist, wird der Käufer darüber unverzüglich informiert und der bereits bezahlte Betrag dem Käufer zurückerstattet (samt Versandkosten), aber nicht früher als 14 Tage ab der Benachrichtigung.
Warenzustellung
Beliefert werden folgende Staaten: die EU.
Die Versandkosten trägt der Käufer, die entsprechende Preisinformation wird bei jeder Versandart angezeigt.
Die Laufzeitorientierung innerhalb der EU ist 9-14 Werktage ab dem Inkrafttreten des Kaufvertrages. Der Online-Shop behält sich das Recht vor, in Ausnahmefällen die Ware innerhalb von 45 Tagen zu beliefern.
Widerrufsrecht
Der Käufer hat nach Bestellungseingang das Recht, den im Onlineshop abgeschlossenen Kaufvertrag innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen.
Das Widerrufsrecht ist bei einer juristischen Person nicht wirksam.
Um die Widerrufsfrist von 14 Tagen in Anspruch zu nehmen, darf die gekaufte Ware nicht anders genutzt werden als nur zur Prüfung der Art, Funktion und der Eigenschaften, gleich wie es in einem physischen Laden erlaubt ist.
Falls die Ware anders genutzt worden ist als es zur Prüfung der Art, Funktion und der Eigenschaften notwendig ist oder aber die Ware Gebrauchs- bzw. Abnutzungsspuren aufweist, hat der Onlineshop das Recht, den zurückzuerstattenden Betrag je nach Wertminderung der Ware zu minimieren.
Für die Rückgabe der erhaltenen Ware muss ein Widerrufsantrag an die E-Mail-Adresse mailis.kess@gmail.com spätestens innerhalb von 14 Tagen seit Erhalt der Ware geschickt werden.
Die Rückgabekosten der Ware trägt der Käufer, ausgenommen im Fall, wenn der Grund der Rückerstattung darin bestand, dass die gekaufte Ware nicht der Bestellung entsprach (z. B. ein falsches bzw. defektes Produkt).
Der Käufer muss die Ware innerhalb von 14 Tagen nach der Antragsstellung zurückgeben oder ein Beweisdokument vorlegen, das belegt, dass der Käufer innerhalb der oben genannten Frist von 14 Tagen die Ware an die Lieferfirma übergeben hat.
Der Onlineshop erstattet dem Käufer unverzüglich nach Erhalt der Rückgabeware, aber nicht später als innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt des Widerrufsantrags, alle vom Käufer durch den Kaufvertrag angefallenen Beträge.
Der Onlineshop hat das Recht, die Erstattungszahlungen so lange zurückzubehalten, bis er die Ware als den Gegenstand des Kaufvertrages zurückerhalten hat bzw. bis der Käufer ein Beweisdokument vorgelegt hat, das beweist, dass er die Ware zurückgeschickt hat, je nachdem, welches Ereignis früher eintritt.
Wenn der Käufer aus den Versandarten des Onlineshops ausdrücklich eine andere Versandart ausgewählt hat als die günstigste Art für einen gewöhnlichen Versand, ist der Onlineshop nicht verpflichtet, dem Käufer diese Kosten zu vergüten, die über den gewöhnlichen Versand hinausgehen.
Der Onlineshop behält sich das Recht vor, das Geschäft zu widerrufen und vom Käufer die Warenrückgabe zu fordern, wenn im Onlineshop der Artikelpreis aus Versehen deutlich unter dem Marktniveau des Produktes verzeichnet worden ist.
Reklamationsrecht
Der Onlineshop haftet dafür, wenn die dem Käufer verkaufte Ware den Vertragsbestimmungen nicht entspricht bzw. Mängel aufweist, die bereits bei der Übergabe der Ware vorhanden waren.
Der Onlineshop haftet nicht für Mängel, die nach der Übergabe an den Käufer entstanden sind. Wenn die aus dem Onlineshop gekaufte Ware Mängel aufweist, wofür der Onlineshop haftet, wird die mangelhafte Ware vom Onlineshop repariert oder ersetzt. Sollten die Reparatur bzw. der Ersatz der Ware nicht möglich sein, erstattet der Onlineshop dem Käufer alle durch den Kaufvertrag angefallenen Kosten.
Der Onlineshop beantwortet die Verbraucherbeschwerde innerhalb von 15 Tagen schriftlich oder in einer Form, die eine Wiedergabe von Inhalten in Schrift ermöglicht.
Direktmarketing und Bearbeitung personenbezogener Daten
Der Onlineshop benutzt die vom Käufer eingegebenen personenbezogenen Daten (darunter Name, Telefonnummer, Anschrift, E-Mail-Adresse, Bankangaben) nur zum Zwecke der Bestellbearbeitung sowie des Warenversands an den Käufer.
Der Onlineshop vermittelt personenbezogene Daten an Liefer- und Kurierdiensteistern nur für Warenlieferungszwecke.
Der Onlineshop verschickt dem Käufer Newsletter und aktuelle Angebote nur dann, wenn der Käufer seinen Wunsch dazu geäußert hat und seinen Namen auf der Homepage des Onlineshops eingetragen und seinen Wunsch mitgeteilt hat, um Direkversandmitteilungen zu erhalten.
Der Käufer hat jederzeit das Recht, auf Angebote und Newsletter an seine E-Mail-Adresse zu verzichten, indem er dies per E-Mail mitteilt oder die in den Angebote enthaltenden E-Mails befindlichen Anweisungen befolgt.
Beilegung von Streitigkeiten
Falls der Käufer gegenüber dem Onlineshop Ansprüche erhebt, müssen diese per E-Mail an die mailis.kess@gmail.comgeschickt werden. Wenn der Käufer und der Onlineshop die Streitigkeiten durch eine gemeinsame Vereinbarung nicht beilegen können, kann sich der Käufer an die Verbraucherschutzkommission wenden. Zu den Zuständigkeiten der Verbraucherschutzkommission gehört es, die Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag zwischen dem Käufer und dem Onlineshop beizulegen. Die Kommission bearbeitet eine Beschwerde des Käufers ohne Entgelt.
Der Käufer kann sich ebenfalls an die EU-Verbraucherschutzkommission wenden.